Project Phoenix

Der digitale Neuanfang der m2railgroup

Project Phoenix

Keyfacts

Der Kunde: m2railgroup

mehr erfahren

Ausgangs­situation:

  • Isolierte Prozesse
  • hoher manueller Aufwand
  • fehlende Integration
mehr erfahren

Lösung:

  • Plattformstrategie auf Basis der Microsoft Power Platform
  • Proof of Concept 
für zentrale Prozesse 
(z.B. Terminplanung)
  • Konkreter Handlungsplan 
für Implementierung
mehr erfahren

Ergebnis:

  • Validierte Lösungen, klare Entscheidungsgrundlage
  • Effizienzsteigerung durch Automatisierung
  • Zukunftssicherer Fahrplan für die Digitalisierung
mehr erfahren

Der Kunde:

m2railgroup – Innovation auf Schienen

Der Kunde

Die m2railgroup ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich der Eisenbahninfrastruktur mit Hauptsitz in Italien und Niederlassungen in Deutschland und Brasilien. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat sich die Firma durch Leidenschaft und Innovation stark diversifiziert und ist in kurzer Zeit stark gewachsen. Als erstes Unternehmen in Italien führte die m2railgroup automatische Warnsysteme (ATWS) für Sicherheitslösungen auf Eisenbahnbaustellen ein und leistete damit Pionierarbeit in der Branche. Heute bietet sie ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, darunter Instandhaltung, Diagnostik und Sicherheitslösungen für die Bahnindustrie.

Trotz ihres Erfolgs kämpfte die m2railgroup mit den typischen Herausforderungen einer gewachsenen IT-Landschaft: isolierte Datensilos, redundante Arbeitsprozesse und hoher manueller Aufwand bremsten die betriebliche Effizienz. Die Notwendigkeit einer Digitalisierung wurde erkannt, doch es fehlte eine klare Orientierung, welche Lösungen nicht nur die bestehenden Anforderungen abdecken, sondern auch Raum für zukünftiges Wachstum bieten könnten.

Die Herausforderung:

Orientierung in einer fragmentierten IT-Welt

Das Unternehmen wusste, dass eine Modernisierung der Prozesse unerlässlich war, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie sollte der Weg aussehen? Die m2railgroup benötigte klare Orientierung, um eine Lösung zu finden, die sowohl die bestehenden Anforderungen abdeckt als auch Raum für zukünftiges Wachstum lässt.

 

Zentrale Herausforderungen waren:

  • Fehlende Integration: Lagerhaltung, Außendienst und Abrechnung waren voneinander isoliert und verursachten unnötige Verzögerungen.
  • Hohe manuelle Aufwände: Maschinendaten und Arbeitszeiten mussten aufwendig manuell erfasst werden.
  • Unklare Anforderungen: Es fehlte ein systematischer Ansatz, um die spezifischen Bedürfnisse zu identifizieren und priorisieren.

Das Vorgehen:

Eine klare Richtung durch ein Vorprojekt

Um Licht ins Dunkel der IT-Landschaft zu bringen, brachte proleonis die Idee eines strategischen Vorprojekts ein – ein Ansatz, der sich bereits bei anderen Transformations-projekten bewährt hatte. Ziel war es, eine belastbare Entscheidungsgrundlage zu schaffen, um die Passfähigkeit von Microsoft Dynamics 365 Field Service und weiteren Technologien zu prüfen.

Mit einer gezielten Prozessberatung analysierte proleonis die bestehenden Geschäftsprozesse und identifizierte Optimierungspotenziale. Durch standardnahe Lösungen, ergänzt um gezielte und kleine Anpassungen, entsteht eine optimale Balance zwischen Effizienz und Flexibilität. So können bestehende Systeme effizient genutzt und gleichzeitig an die spezifischen Anforderungen angepasst werden.

Die neue digitale Lösung sollte der m2railgroup zu einem Neustart verhelfen – wie ein Phoenix, der aus der Asche emporsteigt. 

Der Plan:

Schritt für Schritt zur digitalen Transformation

Das Vorprojekt wurde iterativ gestaltet, um die Anforderungen präzise zu erfassen und Lösungswege zu validieren. Die wesentlichen Schritte waren:

m2 Screenshot

  1. Vision entwickeln: Gemeinsam mit der m2railgroup entwarf proleonis eine Plattformstrategie auf Basis der Microsoft Power Platform.
  2. Prozesse modellieren und optimieren: Die zentralen Geschäftsprozesse – Onboarding und Ersatzteilverkauf – wurden detailliert analysiert, um Optimierungspotenziale aufzudecken.
  3. Anforderungen priorisieren: In enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern definierte und strukturierte proleonis alle relevanten Anforderungen.
  4. Proof of Concept (PoC): Um die technische Machbarkeit zu testen, wurden spezifische User Stories umgesetzt.
  5. Handlungsplan erstellen: Basierend auf den Ergebnissen des PoC entwickelte proleonis einen konkreten Plan für die Implementierung – inklusive Zeitplan, Kostenindikation und Meilensteinen.

Ergebnisse:

Ein klarer Fahrplan in die digitale Zukunft

Das Vorprojekt lieferte der m2railgroup die 
notwendige Klarheit und Planungssicherheit, um die digitale Transformation mit Zuversicht anzugehen:

  1. Validierung der Software: Der PoC bestätigte, dass die Anforderungen der m2railgroup durch Microsoft Dynamics 365 Field Service erfüllt werden können. Kleine, gezielte Anpassungen ermöglichten eine standardnahe Lösung, die sowohl leistungsstark als auch anpassungsfähig ist.
  2. Transparenz über Kosten und Nutzen: Die detaillierte Analyse gab Einblick in die potenziellen Effizienz-gewinne und Implementierungs- und Lizenzkosten.
  3. Zukunftsorientierter Handlungsplan: Mit einem klaren Plan und definierten Meilensteinen ist die m2railgroup bestens aufgestellt, ihre Prozesse digital zu transformieren.

m2 Placeholder

Fazit:

Der erste Schritt in eine neue Ära

Das Project Phoenix zeigt, wie eine strukturierte Herangehensweise den Weg für eine erfolgreiche digitale Transformation ebnen kann. Die enge Zusammenarbeit zwischen der m2railgroup und proleonis beweist, dass fundierte Analyse, klare Prozesse und die Auswahl geeigneter Plattformen – ergänzt durch kleine, gezielte Anpassungen – der Schlüssel sind, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Das sagen unsere Kund:innen: "Mit dem Projekt Phoenix haben wir unsere Unternehmenssoftware auf einen neuen Weg gebracht – wie ein Phoenix, der aus der Asche aufsteigt. Dank der Unterstützung von proleonis und der Prüfung der Power Platform konnten wir eine klare Entscheidungsgrundlage schaffen und die Digitalisierung mit einer standardnahen, flexiblen Lösung vorantreiben."

Maximilian Declara, Business Process Manager m2railgroup

Sie möchten uns kennenlernen?
Rufen Sie uns an oder schreiben sie uns!

Telefon: +49 341 339 72786
info@proleonis.de

Proleonis

Folgen Sie uns auf Social Media